Automaten & Androiden · 18.–20. Jh.

Ein Haus für erforschtes Staunen: Wir sichern Provenienzen, restaurieren nach Archivethik und zeigen Funktionsweisen offen — damit historische Maschinen nicht nur laufen, sondern verstanden werden.

Vision & Haltung

Uhrwerkgeist vereint Forschung, Restaurierung und Vermittlung. Unser Anspruch: historische Automaten nachvollziehbar dokumentieren, fachgerecht erhalten und in ihrer ursprünglichen Logik erlebbar machen. Jedes Objekt erhält eine digitale Akte mit Zustandsbericht, Funktionsskizzen, Materialprofil und Prüfprotokoll.

Archivetiketten und Signaturen

Dokumentation

Strukturierte Objektakten mit Herkunft, Erwerbskette, Zustands- und Funktionsdaten. Jede Änderung wird versioniert.

Feinkalibrierte Messuhr

Präzision

Messreihen und Toleranzprofile sichern, dass Vorführungen schonend bleiben und Bauteile geschützt werden.

Publikumsorientierte Vermittlung

Vermittlung

Führungen, Lesungen der Schreibautomaten, Klangstudien von Musikwerken — mit Kontext, nicht nur Effekt.

Zeitlinie 1720–1960

Ein Überblick über Meilensteine, die unsere Sammlung rahmen. Jede Marke verweist auf dokumentierte Tendenzen der Technik- und Kulturgeschichte.

  1. 1720–1760 · Frühaufkommen komplexer Figurenautomaten; Innovatoren verfeinern Hemmungen und Kurvenscheiben.
  2. 1770–1800 · Schreibende und musizierende Maschinen gewinnen Öffentlichkeit; Werkstätten professionalisieren Zulieferketten.
  3. 1800–1860 · Seriennahe Fertigungen, Präzisionslehren, Ersatzzahnräder; zunehmende Patentierung von Steuerwerken.
  4. 1860–1910 · Blüte mechanischer Unterhaltung; stärkere Normung von Federn, Wellen, Zapfen und Lagern.
  5. 1910–1960 · Übergänge zu elektromechanischen Hybriden; Dokumentationspraxis wird systematischer.

Sammlung – Schwerpunkte

Wir zeigen Werkgruppen, keine Zufallskabinette. Auswahl: Schreibfiguren, Musikwerke, Figuren- und Tischautomaten sowie frühe humanoide Mechanik.

Schreibfigur: Feder, Kurven, Federhaus

Schreibautomaten

Programmierte Schriftzüge via Nockenprofilen, kuratiert mit Leseprotokollen und Tintenanalysen.

Musikwerk mit Zylinder und Kamm

Musikwerke

Zylinder, Platten und Kämme: dokumentierte Tonfolgen, Lastprofile und Schonintervalle für Demonstrationen.

Figurenautomat: Steuerung und Gestik

Figuren & Tischautomaten

Bewegungsdramaturgie und Schonpfade: Mechanik erklären, nicht überreizen.

Werkstatt – Methoden

Erhalt statt Rekonstruktion: reversible Eingriffe, Materialtreue, dokumentierte Schmierstoffe, mikroskopische Vorher/Nachher-Aufnahmen.

Ablaufdiagramm Restaurierung

Prozesskette

1) Eingang & Befund · 2) Demontage & Reinigung · 3) Toleranzprüfung · 4) Montage & Schmierplan · 5) Abnahme & Dokumentation.

Jeder Schritt ist reversibel und wird mit Serienfotos belegt.

Schmierplan Komponenten

Schonung & Lauf

Öl- und Fettpläne nach Bauteilpaarungen. Keine Überdosierung, keine verdeckten Reservoire.

Nachprüfbar mittels Laufzeitprotokoll.

Galerie – Bildstrecke

Kurze Bildfolge aus der Werkstatt und grafischen Studien. Bilder sind in Containern, zentriert, und füllen den verfügbaren Raum ab.

Studie eines Hemmrads
Hemmrad – Konstruktionsskizze
Kurvenprofil einer Schreibfigur
Kurvenprofil – Schreibautomat
Explorative Detailaufnahme eines Lagers
Lager & Auflageflächen

Infografik – Bestandteile eines Automaten

Ein schematischer Blick auf Antrieb, Steuerung und Ausgabe. Die Grafik dient der Orientierung, ersetzt aber nicht die Objektakte.

Infografik: Antrieb & Federhaus

Antrieb

Federhaus, Welle, Hemmung, Regler. Drehmoment wird geglättet, um konstante Bewegungen zu ermöglichen.

Infografik: Steuerwerk

Steuerung & Ausgabe

Profile geben Bewegungen vor; Ausgabeeinheiten (z. B. Feder, Balg, Schreibfeder) setzen sie sichtbar um.

Fragen & Ethik

Wie oft wird vorgeführt?

So selten wie nötig: Schonintervalle sind Teil der Objektakte. Jede Vorführung wird protokolliert (Dauer, Last, Abkühlzeit).

Arbeiten Sie mit Leihgaben?

Ja, mit klarer Zuständigkeit: Versicherung, Klima- und Handhabungsrichtlinien werden vertraglich fixiert.

Veröffentlichen Sie Daten?

Ja, in Objektblättern mit Mindestangaben: Maße, Materialien, Mechanik, Erhalt, Provenienz, Literatur.

Besuch & Termin

Rädergasse 12, 10119 Berlin · +49 30 80994717 · [email protected]
Vorführungen nur nach Anmeldung.

Transparenz

Alle Eingriffe sind reversibel; Ersatzteile werden gekennzeichnet; Messreihen sind reproduzierbar dokumentiert.

Sicherheit

Kontaktlose Halterungen, drehmomentbegrenzte Antriebe, definierte Stopppunkte — für Objekte und Publikum.